Forschungsprojekte
Bei Kappa entwickeln wir innovative Vision-Systeme, die die maschinelle Wahrnehmung und das Verständnis verbessern. Unser Expertenteam arbeitet an Forschungsprojekten mit fortschrittlichen Computer-Vision-Algorithmen und modernsten Bildgebungssystemen, um Fortschritte in diesem spannenden Bereich voranzutreiben.
Master360 / KAmuK: Konzeption und Aufbau eines multispektralen Kamerasystems
Luftfahrtforschungsprogramm LuFo 6.1
Kappa optronics hat im Rahmen des Luftforschungsprogramms 6.1 im Projekt Master360 des BMWE gefördert durch einen Beschluss des Bundestags ein neuartiges Kamerasystem zum autonomen Start, Flugführung und Landung (automated take-off and landing, ATOL) von Helikoptern und unbemannten Fluggeräten (UAVs) entwickelt.
Unter der Konsortialführung von Airbus Defence & Space und unter der Beteiligung von Airbus Helicopters, DLR, Fraunhofer FHR und anderen Partnern aus der Industrie wurde das ATOL-System in Flugversuchen am Pioneer Lab getestet. Dabei wurde das Kamerasystem mit neuer Radartechnologie fusioniert und mittels 3D-Algorithmik der ATOL-Flug berechnet.
Das Projekt ist erfolgreich abgeschlossen.
Luftfahrtforschungsprogramm LuFo 6.1 / Master 360 (KAmuK), Förderkennzeichen ID 20D1905D
Herausforderung
Der Luftraum bis zu einer Flughöhe von 150m ist größtenteils unreguliert während der nicht-kooperative Luftverkehr (Drohnen) kontinuierlich zunimmt. Auch statische Hindernisse der Infrastruktur wie Windräder und Überlandleitungen stellen für die bemannte Luftfahrt insbesondere für Helikopter ein potentielles Risiko dar. Diese Teilnehmer und Hindernisse frühzeitig zu erkennen ist eine Hauptfunktion eines ATOL System sowie einer autonomen Flugpfadplanung.
Unser Beitrag
UAVs und (e)VTOL (vertikal Take-off and landing)-Fluggeräte sind ein integraler Bestandteil der geplanten Verkehrswende. Sie ermöglichen eine schnelle Anbindung und Versorgung ländlicher Regionen, was im Katastrophenfall Leben retten kann und die Versorgung abgeschnittener Gebiete mit notwendigen Gütern garantiert.
Das Kamerasystem findet Anwendung in unbemannten Luftfahrzeugen (UAVs) und vertikalen Start- und Landefluggeräten (eVTOL). Es verbessert nicht nur die Flugsicherheit, sondern ermöglicht auch die effizienteste Flugroute - auch im Sinne der CO²-Effizienz.


Technologie
Unser Hochleistungskamerasystem ist ein Durchbruch in der Bildgebung für Luftfahrzeuge. Es besteht aus drei separaten Kameraboxen, von denen jede zwei Kameras enthält. Eine Kamera ist für Tageslicht optimiert, während der thermische Imager für Nachteinsätze konzipiert ist. Beide Kanäle nutzen modernste Sensortechnologie, darunter eine miniaturisierte HDR-Kamera für Tageslicht und die neueste Generation von IR-Sensoren für Nachtaufnahmen. Das System erreicht eine DRI-Reichweite von über 2000 Metern und deckt den gesamten Luftraum sowohl vor als auch unter dem Fluggerät ab.
Die Technologie kombiniert hohe Reichweite, breite Sichtfeldabdeckung, Tag- und Nachtsichtfähigkeit sowie geringes Gewicht. Gleichzeitig bietet es genug Prozessorleistung um als Demonstrator neuste Bildalgorithmen im Feld zu testen. Dies ist einzigartig auf dem Markt und erhöht die Flugsicherheit maßgeblich - bei präziser Flugführung und effizientem Energieverbrauch. Die Bereitstellung hochqualitativer Sichtsysteme nach Aviation-Sicherheitsstandards, welche gleichzeitig mit einem sehr geringen Gewicht die Nutzlast reduzieren, ist essenziell für die Weiterentwicklung dieses Marksegments. Es ermöglicht das Remote Piloting als Zwischenschritt und langfristig den zugelassenen vollkommen autonomen Flug.

Projektförderer

Projektpartner
- Airbus Defence Space (Konsortialführer)
- Airbus Helicopters
- DFS Deutsche Flugsicherung
- DLR Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt
- Fraunhofer-Institut für Hochfrequenzphysik und Radartechnik FHR
- HAW Hamburg
- Leibniz Universität Hannover
- Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
- BIT Technology Solutions GmbH
- f.u.n.k.e. AVIONICS GmbH

Projektträger

Förderprogramm
