DE EN

FTI Kamera Systeme

Kappa ist Ihr erfahrener Partner für Flugtestkameras mit allen Zertifizierungen

Zertifizierbare Flugversuchskameras von Kappa sind in verschiedenen Flugzeugplattformen installiert, z.B. in Hubschraubern, unbemannten Luftfahrzeugen (UAV), VTOL, Kampfflugzeugen und Forschungsraketen. Für die Zulassung müssen diese Flugzeuge verschiedene Tests durchlaufen: Umwelttests, Schalltests, Leistungstests und mehr. Kappa Kameras der COTS Flight Eye Familie werden für alle FTI-Aufgaben eingesetzt, z.B. zur Überwachung der Flügelklappenfunktion bei allen widrigen Wetterbedingungen, Windströmungsverhalten im Windkanal, Nachrüstung mit Sharklets. Es werden detaillierte Videodaten generiert. Dank PTP-Zeitstempel in jedem Videobild und UDP-Streaming ist die volle Übereinstimmung mit IRIG 106 Kapitel 10 gesichert.

Tasks (z.B.)

  • optische Kontrolle auf Vereisung der Flügel
  • optische Kontrolle auf Verformung der Flügel
  • optische Kontrolle der Bugradsteuerung
  • optische Kontrolle beim Ein- und Ausfahren des Fahrwerks

Standard für Luftfahrtanwendungen

  • Zertifizierbares "rugged" Design
  • Full HD, CMOS
  • Ethernet IP & H.264 Kompression
  • PTP Zeitstempel
  • SWP-C optimiert
  • ITAR free
  • COTS
 

Flugtestkamera FE 320: flexibles all-in-one Design

Was FT Ingenieure brauchen!

Das FE 320 Flugtestkamera Kit haben wir in engem Austausch mit Airbus entwickelt, unserem größten Kunden im Bereich OEM Flugtestkameras. Dank dieser Expertise konnten wir uns von Anfang an auf die spezifischen FT Aufgaben und Anforderungen fokussieren. Das Ergebnis ist ein absolut vielseitiges und leicht bedienbares Modularsystem, das genau auf alle Flugtestanforderungen zugeschnitten ist und maximale Flexibilität vor Ort ermöglicht. Ohne weitere Vorbereitung werden die Module nach Bedarf für die jeweilige Aufgabe ausgewählt und ganz einfach zusammengesetzt. Das System fügt sich nahtlos in die Telemetrie-Infrastruktur ein. 

Kappa ist Ihr erfahrener Partner für Flugtestkameras mit allen Zertifizierungen

Spezialgebiet FTI Kameras: ein Fokus für Kappa Aviation

Testflugzeuge: Vollgepackt mit Testinstrumenten

Testflotten-Flugzeuge werden über den normalen Serienstand hinaus mit Testequipment ausgestattet. Dazu gehören Sensoren aller Art, Datenaufzeichnungsgeräte, Telemetrie-Einrichtungen und vieles mehr. Sie sollen den Nachweis über das Verhalten der verschiedenen Systemteile und die Flugsicherheit erbringen. Aber auch die Weiterentwicklung von Flugzeugen oder einzelnen Systemen, die Definition von Simulationsdaten, die Untersuchung von Zwischenfällen und die Kalibrierung von Systemen gehören zum Aufgabenspektrum der Flugtestinstrumentierung (FTI). Auch die Piloten sind als Testpiloten entsprechend komplex lizensiert.

Kameras für Serienflugzeuge

Den Einstieg in den FTI Sektor fand Kappa über die Geschäftsbeziehungen im Serienflugzeuggeschäft. Hier punkten die Kameras mit der für Kappa typischen Rugged Qualität, der besonderen Störfestigkeit gegenüber allen Umweltbedingungen (Kälte, Druck etc.) bei zugleich überdurchschnittlich hoher Bildperformance mit latenzfreien Bildern. Im Bereich Flugtestinstrumentierung läuft die Zusammenarbeit sowohl über Kooperationen mit Spezialisten im Data Recording als auch direkt mit Flugzeugherstellern (Tier-1).

 

Seit 2004: Viel Erfahrung mit Flugtestkameras

Kappa Flugtestkameras sind bereits seit 2004 innen wie auch außen am Fluggerät im Einsatz. Sie werden in Helikoptern, Flugzeugen und unbemannten Fluggeräten (UAV) eingesetzt und liefern Bildinformationen für alle FTI-Applikationen inklusive Wartung, Reparatur und Instandhaltung (MRO Betrieb bei Flugversuchen). Für die Zulassung müssen die Fluggeräte verschiedenste Tests durchlaufen: Belastungstests, Stresstests, Geräuschtests, Performancetests etc. Mit den Kameras werden beispielsweise die Funktionen der Landeklappen bei allen Witterungsverhältnissen überwacht oder, wie bei der Umrüstung auf Sharklets, das Windströmungsverhalten im Windkanal. Die robusten Kameras sind technisch vom Feinsten, mit Ethernet-Schnittstelle und kamerainternen Echtzeit-Bildkompressionen liefern sie Streams für telemetrische Anwendungenen sowie die Daten für das Onboard Recording. Die Kameras bieten Bilder in Echtzeit während des Flugs aus verschiedenen Positionen und Winkeln, auch für ferngesteuerte Operationen. 

Ausgereiftes Portfolio mit Flugtestkameras für die wichtigsten Testprofile

Bei der Entwicklung der Kappa Flight Eye Familie wurden mit High Definition und Echtzeit-Bildverarbeitung neue Standards gesetzt. Instrumentenschutz, beispielsweise Überhitzungsschutz und Crash-Safety (ED 112, ED155) waren nächste Entwicklungsziele. Die Kameras werden in ihren Dimensionen weiter schrumpfen, sodass sie einfacher und vielfältiger in Fluggeräten integriert werden können. Ein wichtiger Aspekt bei allen Entwicklungen ist die Kompatibilität im System. Alle Flugtestdaten werden aufgezeichnet und/oder gesendet. Die Schnittstellen und Datenvolumen sind auf die Aufzeichnungskapazitäten abgestimmt. Klar erkennbar ist die Tendenz, künftig die Komponenten immer mehr zu einem System bzw. zu einem Sensor zu verschmelzen. Auch im Bereich der Telemetrie werden neue Qualitäten erwartet. Für all diese Entwicklungen sieht sich Kappa als innovationsfreudiger Technologielieferant bestens aufgestellt.

Ganzen Text anzeigen Text als Slide anzeigen

Die für die Luftfahrt qualifizierte FE Kamerafamilie (ITAR-free), kommt in SWaP-C (SWaP = reducing size, weight, power and cost) optimiertem Design und bietet verschiedene physische Setups und Schnittstellen zur Integration in kundenseitige Flugzeugsysteme. Der Kunde entscheidet zwischen einer kompakten Version und einer Version mit abgesetztem Kopf. Außerdem besteht die Wahl zwischen einer integrierten H.264-Komprimierung und Dual-Streaming über GigE (z. B. für Aufzeichnung / Debriefing von luftgestützten Missionen) oder Zero-Latency über HD-SDI (z. B. für UAV-Steuerung vom Drohnen-Kontrollraum aus oder HUD-Sicht). Das spezifische Design der Space Eye Kamera SE 320 ist sogar für die Umgebungsbedingungen im Weltraum qualifiziert. Internationale OEMs und MROs haben die Entwicklung der modular konzipierten COTS Produktlinie in engem Austausch begleitet. Die FE Kamerafamilie bietet sich auch perfekt für maßgeschneiderte Retrofit-Lösungen an

Ein Modell aus der FE Familie adressiert ein hochaktuelles Thema in der Luftfahrtszene: Crash Recording für Leichtflugzeuge (wie z.B. Cessna oder VTOL Lufttaxis) gemäß der neuen NTSB / EASA Bestimmungen. Kappa bietet hier mit der FE 320 eine optimierte Lösung für die sichere Flugdatenaufzeichnung – voll qualifiziert nach ED-155/ ED-112 und Design Assurance Level DAL-D (gemäß DO-178 / DO-154).

Compliance ist die zentrale Anforderung in der Luftfahrt und genau hier macht Kappa oft den Unterschied - dank 40 Jahren Erfahrung mit Kameras und Vision Systemen für alles, was fährt und fliegt.

Technical Data Matrix Aviation

  FE 320 Flight Eye SE 320 Space Eye FE 350 Flight Eye FE 250 Flight Eye
Qualified, certifiable ROHS, RTCA, DO-160, others on request ROHS, RTCA, DO-160, NSRP qualified program: NASA Sounding Rocket Operations ROHS, RTCA, DO-160, others on request ROHS, RTCA, DO-160, others on request
Environments Indoor/Outdoor Indoor/Outdoor/ Vacuum Indoor/Outdoor Indoor/Outdoor
References / Application proof FTI for fixed wings aircraft and rotary wings, crash recording for light aircraft and helicopters, UAVs, VTOL / air taxi, training, debriefing and recording; surveillance for cockpit and external cargo Space & launcher applications UAV piloting for HALE, MALE, VTOL, Super sonic harsh aerial vehicles; FTI; taxiing UAV piloting; FTI (standard item for Airbus); transport aircraft; AAR; taxiing
OS / Interfaces Embedded Linux, IP Ethernet / FTP access Embedded Linux, IP Ethernet / FTP access Embedded Linux, IP Ethernet / FTP access, INET-X HD-SDI, SD-SDI, RS422/232
Sensors CMOS, global shutter, IMX252 (1/1,8"), color CMOS, global shutter, IMX252 (1/1,8"), color CCD, global shutter, KAI02150 (2/3"), color (monochrome on request) CCD, global shutter, KAI02150 (2/3"), color (monochrome on request)
Resolution up to Full HD 1080p60 up to Full HD 1080p60 Dual video streams: Full HD 1920x1080p30, 640x360p30 HD-SDI, HDTV, 1920x1080p25
Control interface GeniCam, XML Files (Control), GigE Vision, optional: SferiRec® (FE 320 LCR) GeniCam, XML-Files (Control), GigE Vision GeniCam, XML-files (Control), GigE Vision, MPEG2TS (Data), PoE (Power) RS 485, Kappa protocol
Triggering External hardware trigger, software trigger External hardware trigger, software trigger External hardware trigger -
Time synchronicity PTPv2 (IEEE1588) PTPv2 (IEEE1588) PTPv2 (IEEE1588) -
Latency Camera: < 150 ms (Approx. 80 ms between sensor and camera output @ 1080p60) Camera: < 150 ms (Approx. 80 ms between sensor and camera output @ 1080p60) Camera: < 250 ms Camera: < 10 ms
Memory Internal SD for loop recording Internal SD for loop recording - -
Compression H.264, 1-16 Mbit/s, dual streaming, high profile (level 5) adjustable H.264, 1-16 Mbit/s, dual streaming, high profile (level 5) adjustable H.264 compression, 1-16 Mbit/s, dual streaming, high profile (level 5) adjustable -
Interfaces / bandwith GigE, 1 Gbit/s GigE, 1 Gbit/s Ethernet 100 Mbit/s HD-SDI, 1.5 Gbit/s
Frame rate 1080p60 (60 fps), 720p120 (120 fps), 360p200 (180 fps), adjustable up to 180 fps depending on resolution and imager 1080p60 (60 fps), 720p120 (120 fps), 360p200 (180 fps), adjustable up to 180 fps depending on resolution and imager Adjustable from 1-30 fps SD-SDI 50i, HD-SDI 25p
Dimension / Weight CEU (corpus): 59 x 40 x 116 mm (incl. connectors), appr. 360 g; CSU (head): 50 x 39 x 53 mm, appr. 150 g (51° HFoV, excl. heater, incl. lens protection) CEU (corpus): 59 x 40 x 116 mm (incl. connectors), appr. 360 g; CSU (head): 50 x 39 x 53 mm, appr. 150 g (51° HFoV, excl. heater, incl. lens protection) CEU (corpus): 59 x 40 x 116 mm (incl. connectors), appr. 360 g; CSU (head): 50 x 39 x 53 mm, appr. 150 g (51° HFoV, excl. heater, incl. lens protection) Ø 60 x 140mm (excl. Connectors), 620g (depending on model)
Power supply 9-36 V DC (compact & remote head version), optional: 9-60 V DC with CPE, power interruption 100ms) 9-36 V DC (compact & remote head version), optional: 9-60 V DC with CPE, power interruption 100ms) MIL-STD 704 A; 18.5-32.5 V DC, galvanic isolation MIL-STD 704 A, 15-50 V DC, galvanic isolation
De-icing / De-misting system Optional Optional Built-in Built-in
Specials Modular concept, flexible with remote head, distance up to 10m, active-wire, COTS, ITAR-free Tested in vacuum and for extended shock & vibration conditions for space application. NASA-tested ME40280 environmental test, COTS, ITAR free easy integration in any electrical environment with power peak and power gap protection (250 ms), COTS, ITAR free Standard camera for AIRBUS FTI, COTS, ITAR free

Kappa - Safran: Turnkey Solution

Eine perfekt integrierte, schlüsselfertige Lösung für die Erfassung, Verarbeitung, Aufzeichnung, Verteilung und Wiedergabe von FTI-Daten bilden XMA, MDR/MDR-GT, GMDR-System und eZ Software Suite von Safran Data Systems und die Flight Eye FTI-Kameras von Kappa optronics. Bitte beachten Sie den Flyer im Download-Bereich.

Safran - Instrumentierung und Flugtesttelemetrie für Flugzeuge: Mehr lesen bei Safran ...

Kontakt
Eva Konta, Lead Management | Kappa optronics Eva Konta, Lead Management | Kappa optronics

Eva Konta

Lead Management

Pascal Greinke, Pre-Sales Experte | Kappa optronics Pascal Greinke, Pre-Sales Experte | Kappa optronics

Pascal Greinke

Key Account Manager Aviation

Bodo Kriening, Leiter der Abteilung Channel Management | Kappa optronics Bodo Kriening, Leiter der Abteilung Channel Management | Kappa optronics

Bodo Kriening

Head of Channel Management

 Virginia Hornillos, Spain Director | Kappa optronics  Virginia Hornillos, Spain Director | Kappa optronics

Virginia Navarro

Director | Kappa Spain

Harold O'Grady, Kappa optronics Inc , USA Kundenbetreuer Harold O'Grady, Kappa optronics Inc , USA Kundenbetreuer

Harold O'Grady

Account Manager | North America

Kontakt
Downloads
Download